Skip to content

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Wiesbaden / Rheingau Taunus e.V.

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Wiesbaden / Rheingau-Taunus e.V.

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Wiesbaden / Rheingau-Taunus e.V.

Weitere Nachrichten im selben Zeitraum

ADFC Wiesbaden / Rheingau-Taunus e.V.

Weitere Nachrichten im selben Zeitraum
Von: Gunnar Kerber am 6. März 2025
© Landeshauptstadt Wiesbaden
© Landeshauptstadt Wiesbaden

ADFC erfreut über höheren Radverkehrsanteil

Am Freitag, 28. Februar, veröffentlichte die Landeshauptstadt Wiesbaden die aktuellen Zahlen zum Modal-Split, also der Verkehrsmittelwahl. Der Anteil bei Fuß- und Radverkehr ist gestiegen, während beim ÖPNV und vor allem beim Kfz-Verkehr ein Rückgang zu beobachten ist. Den ADFC Wiesbaden freut die Steigerung des Radverkehranteils und sieht die Ergebnisse als eine Bestätigung, dass die Einrichtung neuer, breiterer Radwege, Fahrradstraßen sowie Tempolimits als Maßnahmen wirken. Das Fahren mit dem Fahrrad ist attraktiver.

Mit dem Rad zur Arbeit

Besonders deutlich ist die Steigerung des Anteils bei Arbeitswegen. Seit 2013 hat sich der Anteil fast verdoppelt auf jetzt 13 %. Neben den baulichen Verbesserungen durch die Stadt Wiesbaden, beobachtet der ADFC Wiesbaden, dass immer mehr Arbeitgeber das Rad fahren fördern. Dienstradleasing und verbesserten Abstellanlagen an Arbeitsstätten
erleichtern das Pendeln zur Arbeit. Gerade auf Strecken ab 5 km Länge hat sich der Anteil des Radverkehrs mehr als verdoppelt. Hier zeigen sich die Potenziale von Pedelecs. Die zunehmende Verbreitung von Pedelec erhöht die Bereitschaft der Radfahrenden weitere Strecken im Alltag mit dem Fahrrad zurückzulegen. Die Topografie stellt kein Hindernis mehr dar.

Kinderräder bleiben im Keller

Im Gegensatz dazu, fällt auf, dass der Anteil der Wege zu Schule und Kita auf niedrigem Niveau nahezu unverändert bleibt.
„Das Angebot für sichere und erfahrene Radfahrende hat sich in Wiesbaden in den letzten Jahren stark verbessert. Wichtig ist, dass der Ausbau von Radwege weiter vorangetrieben wird. Benötigt werden Radwegen auf denen Eltern ihre Kinder alleine fahren lassen können
und gute Abstellanlagen an Schulen. Der ADFC Wiesbaden zeigt mit dem Radstern, wie ein Netz aus sicheren Fahrradstraßen im Nebenstraßennetz aussehen kann. Damit besteht ein großes Potenzial für eine Erhöhung des Radverkehrsanteil bei Kindern und Jugendlichen als Alternative zu ‚Elterntaxis'“ sagt Günni Kerber, Vorsitzender ADFC Wiesbaden.
Der ADFC Wiesbaden wird 2025 drei Kidical Mass (Kinder-Fahrrad-Korso) veranstalten und den Schulkorso unterstützen.

Über den ADFC

Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit mehr als 240.000 Mitgliedern die
größte Interessenvertretung der Radfahrerenden weltweit. Er berät in allen Fragen rund ums
Fahrrad. Politisch engagiert sich der ADFC für die konsequente Förderung des Radverkehrs.